
Zielgruppen-Filter
Die Kontrollkästchen können verwendet werden, um nur Beiträge anzuzeigen, die bestimmten Zielgruppen zugeordnet sind.
Szenarien
Beschreibung und Modellierung der NutriSafe-Szenarien Produktion und Logistik von Bio-Kochschinken und Weichkäse
Universität der Bundeswehr München
Beschreibung und Modellierung der zwei Szenarien, die für das Projekt NutriSafe auf deutscher Seite erstellt wurden, um die Forschung in NutriSafe zu leiten. Diese Forschungsszenarien haben jeweils ein bestimmtes Lebensmittel als Ausgangsbasis: Weichkäse bzw. Bio-Kochschinken.
Technologieentwickler Technologieanwender Behörden Wissenschaft Gesellschaft IT-Sicherheit
Beispiele für IT-Infrastrukturen in den Wertschöpfungsketten der NutriSafe-Szenarien
Universität der Bundeswehr München
Modelle von IT-Infrastrukturen ausgewählter Akteure der Wertschöpfungsketten auf Basis der Szenariobeschreibung als Grundlage für weitere Forschung.
Wissenschaft IT-Sicherheit
Stakeholder in der Food Supply Chain und Use Cases für eine DLT
foryouandyourcustomers München GmbH, Universität der Bundeswehr München
Mit einer Interviewstudie wurde untersucht, welche Bedürfnisse und Pain Points die verschiedenen Akteure in den Wertschöpfungsketten von Lebensmitteln haben und welche möglichen Anwendungen für Distributed-Ledger-Technologien sich daraus ergeben.
Technologieentwickler Technologieanwender Behörden Wissenschaft Gesellschaft IT-Sicherheit
Möglicherweise werden nicht alle verfügbaren Beiträge angezeigt. Bitte überprüfen Sie die Filtereinstellungen.
Ökosystem
Wirtschaft und Gesellschaft
NutriSafe Monitor: Resilienz und Blockchain-Technologie in Lebensmittelproduktion und -logistik
Universität der Bundeswehr München
Die Studie thematisiert Chancen und Risiken von Blockchain-Technologie – vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Lebensmittelproduktion und -logistik, Transparenz und Rückverfolgbarkeit von Produkten, Resilienz sowie Unterbrechungen und Störungen.
Technologieentwickler Technologieanwender Behörden Wissenschaft Gesellschaft IT-Sicherheit
Möglicherweise werden nicht alle verfügbaren Beiträge angezeigt. Bitte überprüfen Sie die Filtereinstellungen.
Rechtlicher Rahmen
Der Rechtsrahmen für den praktischen Einsatz der DLT
Universität Bremen
Dokument, das den generellen, bereichsübergreifenden Rechtsrahmen des Forschungsprojekts und seiner verschiedenen Einsatzszenarien beschreibt.
Technologieentwickler Technologieanwender Behörden Wissenschaft Gesellschaft IT-Sicherheit
Wissenschaftlicher Aufsatz, der den datenschutzrechtlichen Rahmen und die entsprechenden Anforderungen für die Ausgestaltung der Blockchain im NutriSafe-Projektkontext analysiert.
Technologieentwickler Technologieanwender Behörden Wissenschaft Gesellschaft IT-Sicherheit
Rechtliche und technische Rahmenbedingungen der „Smart Contracts“: Eine zivilrechtliche Betrachtung
Universität Bremen
Wissenschaftlicher Aufsatz, der als Übersichtsbeitrag die relevanten rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen formuliert, die an den praxisgerechten Einsatz von Smart Contracts in verschiedenen Anwendungsszenarien anzulegen sind.
Technologieentwickler Technologieanwender Behörden Wissenschaft Gesellschaft IT-Sicherheit
Möglicherweise werden nicht alle verfügbaren Beiträge angezeigt. Bitte überprüfen Sie die Filtereinstellungen.
Geschäftsmodelle
Ergebnisse aus dem NutriSafe Startup-Workshop zu Geschäftsmodellpotentialen von DLT
Strascheg Center for Entrepreneurship
Im September 2020 führte das Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) einen Startup-Workshop zu Anwendbarkeit und Geschäftsmodellpotentialen der NutriSafe-DLT durch.
Technologieentwickler Wissenschaft Gesellschaft
Möglicherweise werden nicht alle verfügbaren Beiträge angezeigt. Bitte überprüfen Sie die Filtereinstellungen.
Erfahrungsberichte und Handlungsempfehlungen
Möglicherweise werden nicht alle verfügbaren Beiträge angezeigt. Bitte überprüfen Sie die Filtereinstellungen.
Methodik
DLT-Design Prinzipien
Design of Blockchain-based Information Systems – Design Principles from the NutriSafe Project
Universität der Bundeswehr München, Giesecke+Devrient Mobile Security GmbH, Universität für Bodenkultur Wien, Diebold Nixdorf Systems GmbH, OTARIS Interactive Services GmbH
This Article was part of the workshop “Blockchain beyond the Horizon” at the ECIS 2020 and presents the design principles that guide the NutriSafe design science approach.
Technologieentwickler Wissenschaft
Möglicherweise werden nicht alle verfügbaren Beiträge angezeigt. Bitte überprüfen Sie die Filtereinstellungen.
DLT-Sicherheitsanalysen
Möglicherweise werden nicht alle verfügbaren Beiträge angezeigt. Bitte überprüfen Sie die Filtereinstellungen.
Resilienzanalysen
AnyLogic-Simulationsmodelle zur Resilienzanalyse von Food Supply Chains mit den Krisenszenarien Kontamination, IT-Vorfall und Pandemie
Universität der Bundeswehr München
Mit drei AnyLogic-Simulationsmodellen kann die Resilienz von Food Supply Chains anhand der exemplarischen Szenarien Produktion und Logistik von Weichkäse und Bio-Kochschinken analysiert werden.
Behörden Wissenschaft
Möglicherweise werden nicht alle verfügbaren Beiträge angezeigt. Bitte überprüfen Sie die Filtereinstellungen.
Awareness und Training
Serious Game „Operation Digitale Ameise“
Universität der Bundeswehr München
Im Tabletop „Operation Digitale Ameise“ schlüpfen mehrere Teams jeweils in die Rolle eines Innentäters und treten dabei gegeneinander an. So können mögliche Angriffe durch Innentäter sowie entsprechende Gegenmaßnahmen identifiziert werden.
Behörden Wissenschaft IT-Sicherheit
Möglicherweise werden nicht alle verfügbaren Beiträge angezeigt. Bitte überprüfen Sie die Filtereinstellungen.
Technologie
DLT-Infrastrukturbausteine
Möglicherweise werden nicht alle verfügbaren Beiträge angezeigt. Bitte überprüfen Sie die Filtereinstellungen.
DLT-Anwendungsbausteine
Möglicherweise werden nicht alle verfügbaren Beiträge angezeigt. Bitte überprüfen Sie die Filtereinstellungen.
DLT-Sicherheitsbausteine
Verbesserung der Sicherheit von Sicheren Elementen (DLT Hardware Wallets) gegen physikalische Angriffe
Giesecke+Devrient Mobile Security GmbH
Sichere Elemente die als Kernstück von DLT Hardware Wallets fungieren, können physikalisch und logisch angegriffen werden. Es werden Angriffe sowie Gegenmaßnahmen beschrieben.
Technologieentwickler IT-Sicherheit
Anbindung von PKCS#11 basierten HSM Lösungen an die Hyperledger Fabric Blockchain zur Verbesserung der Sicherheit
Giesecke+Devrient Mobile Security GmbH
Private Schlüssel werden aus der online angreifbaren Umgebung von Hyperledger Fabric in ein offline extern angeschlossenes HSM-Gerät (Hardware Security Module) übertragen. Dazu wird an Hyperledger Fabric ein HSM über die Schnittstelle PKCS#11 angebunden.
Technologieentwickler IT-Sicherheit
Erhöhte DLT Sicherheit gegen Seitenkanalangriffe zweiter Ordnung mittels verbessertem Maskenwechsel
Giesecke+Devrient Mobile Security GmbH
In der DLT sind in Hardware-Wallets verwendete Hashalgorithmen potentiell angreifbar gegenüber Seitenkanalangriffen zweiter Ordnung. Mittels der Verwendung eines mathematischen Maskenwechsel von einer arithmetischen zu einer booleschen Maskierung kann diese Sicherheitslücke geschlossen werden.
Technologieentwickler IT-Sicherheit
Möglicherweise werden nicht alle verfügbaren Beiträge angezeigt. Bitte überprüfen Sie die Filtereinstellungen.
Demonstratoren
NutriSafe UX-Demonstrator: Ideenstudie zur DLT-Unterstützung für lebensmittelverarbeitende Betriebe
foryouandyourcustomers München GmbH, Universität der Bundeswehr München
Der UX-Demonstrator überträgt die Potenziale der Distributed-Ledger-Technologie auf ein konkretes Anwendungsfeld und kann als Pilot und Diskussionsgrundlage dienen. Das Konzept beschreibt eine Anwendung für KMU der Lebensmittelindustrie zur Planung und Dokumentation der Produktion mit Informationen aus der gesamten Wertschöpfungskette und enthält auch ein Notfallprotokoll für Rückverfolgungen und Rückrufe.
Technologieentwickler Wissenschaft
Möglicherweise werden nicht alle verfügbaren Beiträge angezeigt. Bitte überprüfen Sie die Filtereinstellungen.